WinX 4-fach Servodecoder für umgebaute
Peco Code55 Weichen
Modellbahner mit höheren Ansprüchen bezüglich Optik und Funktion wählen
als Gleismaterial gerne Peco Code 55 fine scale.
Dass dieses System nach britischem Vorbild gebaut wird, stört unwesentlich.
Zudem kann die Optik noch deutlich aufgewertet werden, wenn der Antrieb
und die Weiche selbst nach dem Vorschlag von Dieter Sekunde umgebaut
wird. Sehr anschaulich ist das hier erklärt :
http://www.feinspur.de/neues/ndetails-weichenmechanik-mit-neuer-peco-weiche/
Für Scale-Fans ist natürlich der Anbau-Teilesatz von ndetail ein "Muss".
Funktional
reicht der direkte Antrieb der Stellschwelle mit einem Servo.
http://www.ndetail.de/modellbahn/de/weichenmechanik.html
http://www.ndetail.de/modellbahn/de/weichenlaterne.html
Nach dem Umbau hat die Weiche ein komplett isoliertes
Herzstück, das
entsprechend der Stellung polaritätsrichtig eingespeist werden muss.
Die Weichenzungen sind elektrisch fix mit den Schienen verbunden.
Für die Versorgung der Herzstücke polarisierter Weichen gibt es, wie immer,
mehrere Lösungen. Mikroschalter, die vom Servoarm betätigt werden, ist wohl
die aufwändigste. Schaltungen mit 2 Relais werden mit bistabilen Relais
aufgebaut.
Bei voll isoliertem Herzstück genügt 1 Relais mit einem Umschaltkontakt.
Der Schaltzeitpunkt ist absolut unkritisch, weil ein Kurzschluss, bei freier
Weiche,
nicht möglich ist. Ergo ist es egal, ob man bistabile Relais verwendet oder
nicht.
Preisgünstiger ist jedenfalls "ohne".
Nachteilig ist, dass im Betrieb die Relaisspule , vorzugsweise bei Stellung auf
Abzweig, an Spannung bleiben muss.
So lag es nahe, dem 4-fach Servodecoder die notwendigen Schaltausgänge
zu spendieren und die 4 Relais als Platinenanhängsel zu behandeln.
Die verwendeten Relais sind zwar keine Zwerge, haben aber robuste Kontakte und
sind preiswert bei Reichelt zu haben. Die Betriebsspannung der Relais, 12 V DC,
hat eigene Einspeisungsklemmen. Auf Doppelklemmen habe ich verzichtet. Zum
Durch-
-schleifen zu weiteren Modulen bietet es sich an, die beiden Litzen in einer
Aderendhülse
zu quetschen.
Beim Anschluss der Backenschienen muss die Einbaulage der Weiche beachtet
werden. Die Litzen zum gemeinsamen Anschluss brauchen keinen größeren
Querschnitt als 0.25 qmm und passen dann auch bequem in eine gemeinsame
Aderendhülse für die Klemme "Gleis Rot".
An der Servodecoder-Firmware habe nichts geändert, das Einstelllprogramm
passt also für beide Varianten, mit und ohne Relais.
Projektdateien und das Layout als .pdf sende ich gerne auf Anfrage.
mailto:admin@steinhartw.de
Eine Belichtungsvorlage für 100 x 160 mm mit 3 Platinen gibt es ebenfalls.
Mit dieser Datei habe ich eine Folie belichten lassen, weil selbst hergestellte,
egal ob mit Laserdrucker oder Tintenspritzer bedruckt, erst mehrlagig
genügend
lichtdicht sind. Den Belichtungsservice bietet z.B. diese Firma an:
http://www.engel-wachs.de/filmbelichtung.html
Der Preis für eine DIN A4 Folie liegt unter 10€.
Jonathan Bohmer, Dezember 2010