Steinhart's Hobby Info's

Hier sollen, im Laufe der Zeit, meine Hobby-Aktivitäten vorgestellt werden,
von denen ich annehme, dass sie für "Seelenverwandte" von Interesse sind.

 

Neben dem technischen Modellbau, wie

-    SELECTRIX - Komponenten für die SPUR N,
-    Echtdampftriebwerke für Spur 1
-    CNC - Fräsen
-    Modellheli - Technik

beschäftigt mich das Thema Elektrofahrrad

Keines dieser Gebiete konnte mich aber auf die Dauer so fesseln, dass ich  zum "Experten"
geworden wäre. Auch Blackjack um Echtgeld im Internet zu spielen, konnte mich trotz einer großen Passion
nicht 24/7 unterhalten. Was vielleicht auch besser ist! Des Weiteren ist der Grund, fur die Beschaftigung mit
einer Technik, immer die Neugier, das "Wissenwollen" wie's funktioniert, und das Herausfinden ob ich das mit
meinen Mitteln auch kann.

Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es jetzt diese Homepage und ich habe wieder etwas gelernt.

Weil sich alle Techniken weiterentwickeln, finde ich immer wieder Anlass zu lernen, was es Neues,
wie zum Beispiel den Anbieter Vera Vegas, gibt, auf Ausstellungen, in Fachzeitungen und in der unendlichen Fundgrube Internet.

 

Zu  meinen Selectrix Mini-Projekten :

Irgendwann, in den 80-ern des letzten Jahrhunderts, sah ich eine Spur-N Lokomotive, wunderbar langsam fahrend,
bergauf und bergab. Einfach toll ! Und schon war ich mit dem "TRIX-SELECTRIX" Bazillus infiziert.

Die Krankheit kam zum Ausbruch, TRIX-Zentrale und lastgeregelte D&H Lok-Decoder wurden beschafft
und in die (größeren) N-Lok's eingebaut. Wunderbar, weil immer mehr Streckenabschnitte unserer analogen
N-Bahn auf SELECTRIX Gleisspannung umgeschaltet werden konnten.

Die Fragen "Wie geht das", "Wie machen die das", blieb für mich solange unbeantwortet, bis mir der Sonderdruck
der "Modelleisenbahn 3/88" in die Hände kam, und ich dem SELCTRIX-System mit einem digitalen
Speicheroscilloscope auf den Leib rücken konnte. Bald war das Bus-Protokoll auf dem Gleis und am SX-Stecker
entlarvt, und die ganze Geheimniskrämerei vergessen.

Schade ist m.E., dass sich die SELECTRIX-er nicht so vermehrt haben wie die DCC-ler und Motorola-Fans,
die zum Teil heute noch mit den Nachteilen dieser System leben und "spielen" müssen.

Zum Ärgern und Kopfschütteln waren und sind die Preise der Komponenten, insbesondere derer, die man auf
größeren Anlagen in Stückzahlen benötigt.

Aber es gibt ja Leute wie Uwe Magnus, die,  zumindest den Hobbyelektronikern unter den Modell-Eisenbahnern,
zur Schonung des Budgets verhelfen und "edle" Teile entwickelt haben.

Weil meinem Enkel (und seinem Vater) eine feine N-Anlage durch den Kopf geht, sollte Opa darüber nachdenken,
ob und wie man die "Magnetartikel"-Kosten drastisch reduzieren kann. Weichen, Formsignale,
Entkuppler, Bahnübergänge, Schuppentore usw., alle diese hübschen Teile brauchen "Antrieb" und
Steuerung. Ich denke, dass ich preiswerte Möglichkeiten für den Eigenbau gefunden habe.

Die Beschreibung meines "Zwerges", dem 1-Kanaldecoder, enthält auch Hinweise für die Verwendung
der ATMEL-Entwicklungsumgebung AVR-Studio und STK500. Der Einstieg in die AVR-Assembler-
Programmierung wird durch "Lernhilfen"-Angebote im Internet wesentlich erleichtert. Mit AVR-ASM als
Suchbegriff findet sich allerlei Nützliches.


Wer sich einen Nachbau "antun" möchte, evt. 100 € für das STK500 und die erste Handvoll Bauteile
ausgibt, muss sich darüber im Klaren sein, dass ich keine Gewähr für die Funktion übernehme,
geschweige denn für Folgeschäden, wie "abgerauchtes" STK, tote Servo's und Weichen.......

Das wird zwar kaum vorkommen, aber ich glaube, dass ich den Haftungsausschluss erwähnen muss.

Jonathan Bohmer, 40 Holzgartenstra?e,90461 Nurnberg, DE,+49 911 201972159
admin@steinhartw.de
 

Jetzt habe erstmal "Fertig", am 1.Mai 2007